In jedem Monat kommen andere frische Früchte auf den Markt, die auch im Kuchen
& Co einfach wunderbar schmecken. Entdecken Sie die heimische Vielfalt an Obst. Wir erklären Ihnen ihre Besonderheiten und zeigen Ihnen welche Früchte zusammen am besten zusammen passen.
Äpfel sind das ganze Jahr über durch das weite Sortenspektrum und die große Anzahl der Lieferländer verfügbar. Heimische Früchte kommen von Oktober bis März auf unsere Märkte. Heimische Birnen bekommen Sie von September bis Januar.
Äpfel und Birnen harmonieren sehr gut miteinander. Äpfel können Sie auch gut mit Kiwis oder Pflaumen kombinieren.
Marillen harmonieren gut mit Erdbeeren und Mandeln.
Waschen Sie die empfindlichen Früchte nicht unter fließendem Wasser! Wenn die zarten Früchte beschädigt sind, verlieren sie schnell Aroma und Saft.
Erdbeeren passen wunderbar zu Rhabarber, Ribisel, Sauerkirschen oder Marillen.
Waldheidelbeeren und Kulturheidelbeeren sind sehr unterschiedliche Sorten. Die durch und durch schwarz-blauen und aromatischen Waldbeeren sind sehr empfindlich und sollten sofort verarbeitet werden. Kulturheidelbeeren sind größer als die Wildform, ihr Geschmack ist milder, das Fruchtfleisch hell gefärbt. Sie können 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Heidelbeeren schmecken besonders lecker in Kombination mit Äpfeln oder Himbeeren.
Beide Früchte sind äußerst druckempfindlich und schimmeln leicht, deshalb sollten Sie die Beeren sofort verarbeiten.
Himbeeren sowie Brombeeren sollten nicht gewaschen, sondern nur sorgfältig verlesen werden. Die zarten Beeren werden leicht beschädigt, verlieren Aroma sowie Saft. Gekaufte Beeren von guter Qualität haben keinen Saft am Boden der Schale.
Himbeeren passen sehr gut zu anderen Beeren sowie zu Marillen, Nektarinen oder Pfirsichen. Brombeeren harmonieren gut mit Kirschen und Äpfeln.
Die bekanntesten Sorten sind die schwarzen und roten Ribisel, wobei es die roten Beeren auch in der Fruchtfarbe weiß gibt. Vor allem die schwarzen Ribisel enthalten sehr viel Vitamin C. Sie gehören zu den säurereichen Früchten.
Ribisel lassen sich gut einfrieren. Ribiselrispen waschen, abtropfen lassen und die Beeren mit Hilfe einer Gabel von den Rispen streifen.
Mit Ribiseln harmonieren alle anderen Beerensorten und Kirschen.
Ernten Sie nur reife Kirschen, da sie nicht nachreifen können. Für optimale Streich- und Gelierfähigkeit einer Konfitüre pürieren Sie die Hälfte der abgewogenen Früchte kurz an.
Kirschen können Sie gut mit Pflaumen, Beerenobst und Pfirsichen kombinieren.
Die Haut von Pfirsichen und Nektarinen färbt in Konfitüren leicht bräunlich aus. Helle Konfitüren erhalten Sie von geschälten Früchten.
Für Konfitüren sollten Pfirsiche kurz blanchiert und geschält werden, da die Haut eher fest ist und sich beim Kochen vom Fruchtfleisch löst.
Pfirsiche und Nektarinen harmonieren gut mit Beerenobst und Marillen.
Da die Haut von Pflaumen nicht zerkocht, sollten die Früchte nicht nur entsteint, sondern auch klein geschnitten werden.
Pflaumen harmonieren gut mit Äpfeln, Beerenobst und weihnachtlichen Gewürzen und Aromen.
Quitten gehören wie Äpfel zum Kernobst und sind in Österreich von September bis November erhältlich.
Diese sehr harten Früchte eignen sich am besten zur Saftgewinnung und zum Kochen von Gelee. Pures Quittengelee erinnert geschmacklich an Honig. Es lässt sich auch sehr gut mit Apfelsaft oder Birnen kombinieren.
In ein feuchtes Tuch gewickelt, hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks mehrere Tage frisch.
Roher Rhabarber kann in Stücke geschnitten gut bis zu einem Jahr tiefgefroren gelagert werden. Kombinieren Sie Rhabarber mit Erdbeeren oder Äpfeln.
Zu den Zitrusfrüchten gehören Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Zitronen, Limetten und Kumquats.
Sie geben Kuchen und Torten eine frische Note und passen sehr gut zu Beeren.
Wir würden uns freuen, wenn Sie zustimmen, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie Sie unsere Webseite benutzen. So können wir Ihr Nutzerverhaltenbesser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Einverstanden". Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit um entscheiden.
Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass Sie dies nicht ausschalten können.
Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie Sie unsere Webseite nutzen, um diese für Sie und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für Sie zu verbessern.
aktiv
Inaktiv
Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an Ihren Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie Sie auf unsere Webseite kommen und wie Sie mit unseren Werbeanzeigen interagieren. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für Sie noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um Ihren Account bzw. Ihr Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren.
aktiv
Inaktiv