Riebel, auch Stopfer, Pflutta oder Brösel genannt, ist ein einfaches Maisgericht aus dem Vorarlberger und St. Galler Rheintal, der Grenzregion von Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Riebel war früher vor allem ein Frühstück der armen Leute und bäuerlichen Familien. Im Vorarlberger Rheintal gedieh der Mais, die Grundzutat des Riebels, besonders gut. Neben der leicht süßen Variante mit Apfelmus, Zucker und Zimt wird Riebel zum Beispiel im Montafon auch mit Sauerkäse, dem "Sura Käs", serviert.
für das Rezept Vorarlberger Riebel
600 ml | Milch |
½ EL | Butter |
1 gestr. KL | Salz |
300 g | Maisgrieß (Polenta) |
30 g | Butter |
1 - 2 EL | Zucker |
1 KL | Zimt |
Apfelmus |
Für den Riebel Milch mit Butter und Salz aufkochen, den Maisgrieß einrühren und so lange rühren, bis die Masse eindickt. Vom Herd nehmen und mit geschlossenem Deckel ca. 1 Std. quellen lassen.
Butter in einer Pfanne schmelzen, die Hitze auf mittlere Temperatur reduzieren, den Riebel dazugeben und in der Butter anbraten. Beim Braten die Masse mit einem Kochlöffel ständig zerstoßen, damit kleine Stücke entstehen.
Den Riebel mit Apfelmus servieren.
Früher wurde der Brei oft schon am Vorabend zubereitet und am nächsten Tag in der Pfanne mit Butter oder Schmalz langsam (bis zu einer Stunde) gebacken. Durch das ständige Stochern mit dem Kochlöffel entsteht der Riebel (leicht angebackene Grießklümpchen). In der einfachen und häufigsten Form wurde Riebel mit Kaffee oder Milch gegesssen. In anderen Gebieten Österreichs kennt man ein ähnliches Gericht - den Sterz (von stürzen). Auch unter "Türkensterz" bekannt, weil Mais in Österreich auch Türken oder Türkenmais genannt wird.
Pro Portion / Stück | Pro 100 g / ml | |
---|---|---|
Energie |
1248
kJ
298 kcal |
779
kJ
186 kcal |
Fett | 9.16 g | 5.72 g |
Kohlenhydrate | 45.44 g | 28.40 g |
Eiweiß | 7.73 g | 4.83 g |
Wir würden uns freuen, wenn Sie zustimmen, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie Sie unsere Webseite benutzen. So können wir Ihr Nutzerverhaltenbesser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Einverstanden". Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit um entscheiden.
Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass Sie dies nicht ausschalten können.
Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie Sie unsere Webseite nutzen, um diese für Sie und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für Sie zu verbessern.
aktiv
Inaktiv
Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an Ihren Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie Sie auf unsere Webseite kommen und wie Sie mit unseren Werbeanzeigen interagieren. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für Sie noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um Ihren Account bzw. Ihr Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren.
aktiv
Inaktiv