
Kärntner Reindling
Zutaten
Das Rezept kann man auch wunderbar mit der Backmischung Dr. Oetker Buchteln mit Bourbon Vanille Soße zubereiten.
Zubereitung:
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit der Germ gut vermischen. Die übrigen Zutaten der Reihe nach dazugeben und mit dem Handmixer (Knethaken) zu einem Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis der Teig doppelt so hoch ist.
Den Teig nach dem Gehen auf einer bemehlten Arbeitsfläche zusammenstoßen (flach drücken und von links und rechts zur Mitte hin einschlagen), zu einer Rolle formen und rechteckig, ca. 1 cm dick, ausrollen.
Die Zutaten kurz aufkochen. Vom Herd nehmen und so lange rühren, bis das Ganze lauwarm ist. Die Füllung gleichmäßig auf den Teig streichen. Den Teig einrollen und mit dem Schluss nach unten in eine befettete, mit Zucker ausgestreute Gugelhupfform geben. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1/2 Std. gehen lassen.
Den Reindling mit einem Holzspieß mehrmals bis zum Boden einstechen.
Die Form auf dem Rost in die untere Hälfte des vorgeheizten Rohres schieben.
Backzeit: etwa 40 Min.
Ober- und Unterhitze: 180 °C
Heißluft: 160 °C
Nach dem Backen den Reindling aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
Die Füllung muss auch soweit abgekühlt werden, dass diese nur mehr lauwarm und zähflüssig ist. Wird die Füllung zu heiß aufgetragen, verbrennt der Teig und das kann wiederum dazu führen, dass der Reindling beim Backen auch nicht richtig aufgeht und trocken wird.
Ähnliche Rezeptideen
Ähnliche Rezeptideen

Erdbeer-Zitronenschnitten

Kirsch-Cupcakes

Dominostein-Kuchen vom Blech

Kuchen mit Schmetterlings-Überraschung

Käsekuchen
