
Grundrezept Hermann-Teig
Zutaten
Produkte ansehen
Hermann-Teig ist ein Sauerteigansatz auf Weizenmehlbasis, der für Kuchen verwendet wird. Im deutschsprachigen Raum ist er seit den 1970er Jahren bekannt und wird von Freunden mit einer Anleitung zum Füttern und Backen als Kettenbrief weitergegeben.
Zubereitung:
Für den Teigansatz das Mehl in eine verschließbare Kunststoffschüssel sieben und mit Zucker und Germ vermischen. Wasser dazugeben und mit einem Kochlöffel aus Holz oder Kunststoff glatt rühren. Die Schüssel mit dem Deckel verschließen.
Den Teig zwei Tage an einem warmen Ort stehen lassen; dabei ab und zu umrühren. Ab dem dritten Tag in den Kühlschrank stellen. Achtung: Der Teig ist sehr flüssig.
1. Tag: ruhen
2. Tag: umrühren
3. Tag: umrühren
4. Tag: umrühren
5. Tag: Füttern: Mehl mit Zucker und Milch dazugeben und gut verrühren.
6. Tag: umrühren
7. Tag: umrühren
8. Tag: umrühren
9. Tag: umrühren
10. Tag: Füttern: Mehl mit Zucker und Milch dazugeben und gut verrühren.
Den fertigen Hermann-Teig in vier gleiche Teile teilen zu je 200 g. Mit einer Portion kann jeweils ein Rezept zubereitet werden. Die Portionen können auch einzeln eingefroren, oder mit einer Anleitung weitergegeben oder ein neuer Teig-Ansatz damit zubereitet werden. Dann mit dem 1.Tag (ruhen) beginnen.
1. Metall: Verwenden Sie Schüsseln und Löffeln aus Kunststoff oder Holz.
2. Frischluft: Verschließen Sie die Teigschüssel immer mit einem Deckel.
3. Wärme: Bewahren Sie Hermann immer im Kühlschrank auf.
4. Pflegen: Vergessen Sie nicht Hermann zu füttern bzw. zu rühren.
Produkte ansehen
Ähnliche Rezeptideen
Ähnliche Rezeptideen

Panforte

Süße Pizza vom Grill

Lebkuchen Kekse

Tannenbaum-Kekse

Grundrezept Germteig

Grundrezept Mürbteig
