
Buchweizentorte
Zutaten
Buchweizen (Hadn) wurde vermutlich bereits im 15. Jahrhundert von Südostasien und der
Mongolei über Italien nach Kärnten gebracht. In Kärnten gibt es daher einige traditionelle
Hadn-Rezepte, zum Beispiel auch den Hadnsterz oder die Hadn-Kranznudeln. In Zeiten der
glutenfreien und veganen Ernährung erfreut sich Buchweizen als heimisches Superfood wieder
steigender Bekanntheit und Beliebtheit.
Buchweizen ist eng mit dem Sauerampfer und Rhabarber verwandt. Die Bezeichnung Buchweizen geht auf die dreieckige Form zurück, die an die Bucheckersamen erinnert.
Zubereitung:
Für die Masse Eier mit Rohrzucker, Zitronenschale und Salz mit dem Handmixer (Rührstäbe) schaumig aufschlagen. Mehl mit Backpulver vermischen und mit dem Kochlöffel unterheben. Die Butter kurz einrühren.
Die Masse in eine befettete, mit Buchweizenmehl bemehlte Springform (26 cm Ø) füllen und glattstreichen.
Die Form auf dem Rost in die Mitte des vorgeheizten Rohres schieben.
Backzeit: etwa 40 Min.
Ober- und Unterhitze: 180 °C
Heißluft: 160 °C
Die erkaltete Torte einmal durchschneiden und mit Marmelade füllen.
Die Torte mit Schlagobers einstreichen und mit Schokospänen und Preiselbeermarmelade dekorieren.
Ähnliche Rezeptideen
Ähnliche Rezeptideen

Pflaumenkuchen mit Streuseln

Strudel-Nudeln

Kirschpralinen-Muffins

Chia Pancakes mit Mascarpone

Buchweizenauflauf mit Fruchtgrütze-Guss

Bunte Baiser-Lollies
