Marmelade selbstgekocht, so wird es gemacht

Marmelade selber kochen ist ganz einfach. Vor allem aber schmeckt selbstgemachte Marmelade auch besonders gut. Mit diesen Tipps gelingt es garantiert.

Wie mache ich selber Marmelade?

1

Was sollte beim Kochen von Marmelade beachtet werden?

Eine lange Haltbarkeit von Konfitüren, Gelees und Marmeladen lässt sich garantieren, indem ausschließlich einwandfreies Obst bzw. Gemüse verwendet wird.
2

Welche Utensilien werden beim Marmeladekochen benötigt?

Zum Kochen von Marmelade werden Schüsseln, ein SiebEinmachgläser mit Twist-off-Deckeln (nicht geeignet sind einige Honig- oder Nuss-Nougat-Creme Gläser), ein ausreichend großer Topf, ein Schneidebrett, ein Küchenmesser, eine Küchenwaage, ein  Kochlöffel sowie eine Schöpfkelle benötigt. Diese Utensilien sollten sauber sein, um ein Verderben der gekochten Marmelade zu verhindern. 
3

Wie bereite ich die Gläser für die Marmelade vor?

Vor Beginn des Marmeladekochens die Gläser gründlich mit klarem heißen Wasser ausspülen, um evtl. Spülmittelreste zu entfernen, da Spülmittelreste die Gelstruktur der Marmelade zerstören kann. Die Deckel der Einkochgläser in einem Topf mit Wasser ca. 5 Min. sprudelnd kochen, danach das Wasser abgießen. Die Deckel nicht abtrocknen, diese können tropfnass auf die Gläser geschraubt werden.
4

Wie koche ich Marmelade?

Abgewogene und zerkleinerte Früchte (für Gelee abgemessener Fruchtsaft) mit Gelierzucker in einem großen Topf gut verrühren. Alles unter Rühren zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mind. 3 Min. sprudelnd kochen.  
Hier einige Einmachschätze, die einfach köstlich sind:
Preiselbeerkonfitüre
Rhabarbergelee mit Holunderblüten
Bananenmarmelade
Marillen-Marmelade
Holundergelee
5

Wie wird eine Gelierprobe gemacht?

Mit einer Gelierprobe kann man sehen, wie fest die Marmelade nach dem Erkalten in den Gläsern wird. So einfach ist die Gelierprobe: 1-2 TL der heißen Masse auf einen Teller geben. Falls sie nicht fest wird, 1 Min. weiterkochen oder bei süßen Früchten 1 Pck. Dr. Oetker Zitronensäure unterrühren.
6

Wie kommt die Marmelade in das Glas?

Marmelade, Konfitüren und Gelees werden direkt nach dem Kochen mithilfe einer Schöpfkelle und evtl. eines Einfüllringes bis knapp unter den Rand in die Gläser gefüllt; der Glasrand sollte dabei sauber bleiben. Danach die Gläser sofort verschließen, umdrehen und ca. 5 Min. auf dem Deckel stehen lassen. Die heiße Marmelade fließt durch das Umdrehen des Glases durch den noch vorhandenen Luftraum. Somit wird dieser durch die Hitze sterilisiert. Stehen die Gläser länger auf dem Kopf, kann es passieren, dass die Marmelade am Deckel abkühlt und kleben bleibt.
7

Kann eine große Menge Marmelade gekocht werden?

Die Zutaten für eine größere Menge können max. verdoppelt werden. Größere Mengen bedeuten längere Kochzeiten, schlechteres Durchkochen der Masse, Vitaminverlust und damit kein optimales Ergebnis in Festigkeit und Farbe der Zubereitung.
8

Warum sollte ich Marmeladengläser beschriften?

Einkochschätze wie Marmelade, Konfitüre und Gelee sollten mit beschrifteten Etiketten versehen werden. So ist immer nachvollziehbar wann und welche Marmelade, Konfitüre, etc. in die Gläser gefüllt wurde.
9

Wie bewahre ich Marmelade auf?

Marmeladengläser sollten dunkel und kühl gelagert werden.
Tracking-Einwilligung

Wir würden uns freuen, wenn Sie zustimmen, dass wir und unsere Partner Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um zu verstehen, wie Sie unsere Webseite benutzen. So können wir Ihr Nutzerverhaltenbesser verstehen und unsere Webseite entsprechend anpassen. Außerdem möchten wir und auch unsere Partner auf ihren Plattformen diese Daten für personalisierte Angebote nutzen. Wenn Sie hiermit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf "Einverstanden". Ihre Einwilligung umfasst dabei ausdrücklich auch eine mögliche Datenübermittlung in die USA im Sinne von Art. 49 DSGVO. Genaue Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, hier sind auch Technologieanbieter und Partner mit einer möglichen Datenverarbeitung in den USA benannt. Sie können sich jederzeit um entscheiden.

 

Notwendige Funktionen

Diese Cookies und ähnliche Technologien benötigen wir, um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen. Dies umfasst zum Beispiel das Speichern dieser Einstellungen. Dies ist zwingend notwendig, sodass Sie dies nicht ausschalten können.

immer aktiv
Analyse & Personalisierung

Darüber hinaus möchten wir gerne mehr darüber lernen, wie Sie unsere Webseite nutzen, um diese für Sie und andere Nutzer zu optimieren. Dazu setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein, die das Nutzerverhalten abbilden und uns damit helfen, unser Angebot für Sie zu verbessern. Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf Ihre Daten zugreifen und Sie hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen können.

aktiv

Inaktiv

Marketing / Datennutzung durch Partner

Damit wir auch unsere Marketing-Kampagnen voll und ganz an Ihren Bedürfnissen ausrichten können, erfassen wir, wie Sie auf unsere Webseite kommen und wie Sie mit unseren Werbeanzeigen interagieren. Das hilft uns nicht nur unsere Anzeigen, sondern auch unsere Inhalte für Sie noch besser zu machen. Unsere Marketing-Partner verwenden diese Daten auch noch für ihre Zwecke, z.B. um Ihren Account bzw. Ihr Profil auf ihrer Plattform zu personalisieren. Wir setzen dabei auch Technologieanbieter ein, bei denen eine Verarbeitung Ihrer Daten in den USA möglich ist. Hierbei besteht insbesondere das Risiko, dass US-Sicherheitsbehörden anlasslos und in großem Maßstab auf Ihre Daten zugreifen und Sie hiergegen in den USA nicht wirksam rechtlich vorgehen können.

aktiv

Inaktiv